Seit 20 Jahren gelten die monatlichen Veranstaltungen im 10. Stock des Haus des Meeres für alle Vereinsmitglieder als zwangloser Treffpunkt. In erster Linie finden Vorträge über Tiere, Pflanzen, Naturgeschichte und abenteuerliche Reisen statt. Dazu kommen Berichte über neue Attraktionen des Hauses, auch wienerische Musikdarbietungen, Weihnachtsfeiern und bei manchen Anlässen das beliebte Buffet der Lafnitztaler Bäuerinnen.

Die Vortragsabende werden durch die Haus des Meeres-Privatstiftung finanziell unterstützt. Hier zum Nachforschen eine Liste der Themen und Vortragenden, die bis ins Jahr 2008 zurückreicht:

9. Dezember 2024
„Weihnachtliche Reise durch die Zeit“
Die Sopranistin Katrin Koch, der Erzähler Thomas Smolej und der Pianist Christian Koch unternehmen einen Streifzug durch die Advent-Zeit.

18. November 2024
„Ameisen. Geheime Herrscherinnen der Welt“
Magdalena Sorger ist Evolutionsökologin und beschäftigt sich seit 2008 mit dem erstaunlichen Leben der Ameisen. Deren Welt hat verblüffend viele Parallelen zur Welt der Menschen.

7. Oktober 2024
„Amphibien in den Gärten Wiens: Wir kann das gelingen?“
Der Biologie-Lehrer Christian Proy zieht als Prediger durchs Land – für eine amphibien- und reptiliengerechte Gestaltung von Gärten und für das Anlegen von Teichen.

2. September 2024
„Die Tierwelt des Wiener Grundwassers“
Der Grundwasserökologe Univ. Prof. Christian Griebler präsentiert eine soeben fertiggestellte Landkarte der Wiener Grundwasserlebewelt – die erste derartige Darstellung für ein Stadtgebiet weltweit.

27. Juni 2024
„Asiens Wunderwelten“
Vortrag von Kathrin Glaw, Mitarbeiterin des Museums „Mensch und Natur“ der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns in München.

27. Mai 2024
„Tauchen in Poseidons Garten“
Daniel Abed-Navandi würdigt die im 91. Lebensjahr verstorbene Verhaltensforscherin Ellen Thaler. Der mit ihr gut bekannte Unterwasserfilmer Fritz Kaa zeigt einen Film über Indonesien.

15. April 2024
„ÖSTER-REICH an Witz“
Kabarettchansons, Theatercouplets, heitere Wienerlieder und Kleinkunst-Soli mit Kristina Sprenger, Robert Kolar und Helmut Thomas Stippich.

18. März 2024
„Die erstaunliche Welt der Graugänse“
Wie sie kommunizieren und füreinander sorgen. Was wir von ihnen lernen können. Ein Vortrag von Sonia Kleindorfer vom Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien.

12. Februar 2024
„Fledermäuse – unterschätzt – hautnah in der Pflege“
Eine Geschichte der ehrenamtlichen Arbeit für die Jäger der Nacht – erzählt von Kinderfachärztin und Naturführerin Sara Eper und Tierpflegerin Kathy Leibezeder. Sie ermutigten dazu, sich für den Schutz und die Pflege von Fledermäusen einzusetzen.

22. Jänner 2024
„Aus dem Leben eines Strand-Detektivs“
Der Meeresbiologe Michael Stachowitsch pilgert seit Jahrzehnten von Strand zu Strand. Was ihm dabei begegnet ist, hat er in einem Buch zusammengefasst – ein vergnüglicher Blick auf die angespülten Hinterlassenschaften der Zivilisation.

11. Dezember 2023
„Reise durch die Adventzeit“
Der Erzähler Thomas Smolej und der Musiker Günter Haberl gestalten einen stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Abend.

6. November 2023
„Welt der Gifte“
Der Salzburger Amtstierarzt Nils Kley betreibt in Bergheim bei Salzburg Österreichs kleinsten und ungewöhnlichsten Zoo: die „Welt der Gifte“. Er ist gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Sachkundeprüfer und Ausbildner.

18. September 2023
„Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“
Die Zoologin Dr. Angela S. Stöger ist Expertin für Bioakustik und Lautkommunikation. Ihr Buch „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“ wurde 2022 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt.

20. Juli 2023
„Wiener Wildnis“
Verena Popp-Hackner und Georg Popp porträtieren seit mehr als zehn Jahren die Lebensräume und die Tierwelt der Stadt. Wiens enorme Artenvielfalt überrascht sie immer wieder aufs Neue.

19. Juni 2023
„Außergewöhnliche Begegnung mit dem Oktopus“
Präsentation eines außergewöhnlichen, neuen Buches des Wiener Schriftstellers, Medientheoretikers und „Oktopodologen“ Matthias Wittmann. Es vermittelt, wie Oktopusse in Kunst und Kultur dargestellt werden und was wir von ihnen lernen können.

8. Mai 2023
„Die schillernde Welt der Seepferdchen“
Der Wissenschaftsjournalist Till Hein aus Berlin liest aus seinem Buch „Crazy Horse“ und präsentiert Forschungsergebnisse und Anekdoten über die einzigen Tiere, bei denen die Männchen schwanger werden.

17. April 2023
„Nur kane Well’n“
Bissiger österreichischer Humor in Musik und Wort mit Gregor Seberg, Robert Kolar und Helmut Thomas Stippich.

20. März 2023
„Wiener Schnecken und Muscheln“
Dr. Michael Duda, Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums, hat 2020/2021 im Auftrag der Stadt Wien und der EU die Situation der Schnecken und Muscheln dokumentiert – von der Schnirkelschnecke bis zur Teichmuschel.

27. Februar 2023
„Malen mit Bakterien – eine fesselnde, neue Welt“
Der Wiener Chemiker und Mikrobiologe Erich Schopf hat eine neue Kunstform entwickelt: das Malen mit Hilfe lebender Bakterien.

16. Jänner 2023
„Wie man singende Wasserpflanzen belauscht“
Der Biologe Univ. Prof. Dr. Helmut Kratochvil hatte vor mehr als vierzig Jahren die Idee, Geräusche von Wasserpflanzen für Messzwecke zu verwenden. Denn im Unterwasserdschungel herrscht ein unglaublicher Lärm.

12. Dezember 2022
„Die Sumpfzypressenwälder im Südosten der USA“
Georg Popp ist Landschafts-, Tier- und Naturfotograf. Sein bevorzugtes Reiseziele sind die Sumpfzypressenwälder im Südosten der USA.

19. Dezember 2022
Für Kinder: „Märchenoper Hänsel und Gretel“
Vorweihnachtsfreude zum Mitsingen und Mitspielen. Ein Gastspiel des Wiener Theaters L.E.O. (Letztes Erfreuliches Operntheater)

14. November 2022
„Auf Reptiliensuche in Namibia“
Thomas Wampula, Leiter Gärten & Grünraum des Tiergarten Schönbrunn, hat mit Silke Schweiger, Leiterin der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums, zwei zoologische Reisen nach Namibia unternommen.

6. Oktober 2022
„Entdeckungsreise durch Madagaskar“
Kathrin Glaw vom Museum Mensch und Natur der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns reist seit dreißig Jahren regelmäßig nach Madagaskar – auch mit ihrer Familie. Ihr Spezialgebiet: die Haltung und Zucht bedrohter Amphibien- und Reptilienarten.

10. August 2022
„Führung durch das Kagraner Gartenparadies“
Der Botaniker Mag. Gregor Dietrich führt durch den Schulgarten Kagran: ein Paradies mit einer einzigartigen Mischung von Gartenkulturen.

23. Mai 2022
„Rio Atoyac hoch Zwei – eine fischkundliche Reise nach Mexiko“
Mag. Michael Köck, Kurator für Süßwasserfische im Haus des Meeres, ist in die Bundesstaaten Oaxaca und Veracruz gereist, um Fische zu suchen.

12. Mai 2022
„Von Wadelbeissern, dem Tod und anderen Wienern“
Aus der Reihe „Meer an Wiener Musik“: Das Trio Kolar.Stippich.Stippich bietet heitere Wienerlieder, Kabarett-Chansons und Kleinkunst-Soli dar.

24. März 2022
„Das Entstehen des neuen 360 Grad-Meeresaquariums“
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi präsentiert die neueste Attraktion des Haus des Meeres: ein gigantisches 360 Grad-Aquarium. Es bietet den Besuchern Einblicke aus allen Winkeln.

17. Februar 2022
„Luchse in Österreich – der lange Weg zurück“
Mag. Peter Gerngross, Mitglied der Cat Specialist Group der IUCN, erzählt von der Ausrottung und Wiederansiedelung, von Ansprüchen an den Lebensraum, von Schutzbestimmungen und den heimischen Vorkommen der Luchse.

28. Oktober 2021
„Expedition Südsee – die geheimnisvolle Reise der Aale“
Robert Schabetsberger ist Biologe und Dozent an der Universität Salzburg. Er unternimmt Forschungsreisen in die Südsee. Ziel: die Wanderungen der pazifischen Aale zu verfolgen und ihre Laichplätze im Ozean zu entdecken. Auf der Insel Gaua dringt er zu einem seit Jahrzehnten unberührten Kratersee vor, wo die Aale bis zur Geschlechtsreife heranwachsen.

30. August 2021
„Meer an Wiener Musik!“
Klassische Kabarett-Chansons und humoristische Wienerlieder aus dem Repertoire von Kolar.Sulzer.Havlicek, die den Federn von Hermann Leopoldi, Armin Berg, Georg Kreisler, Roland Neuwirth und Karl Hodina entstammen.

15. Oktober 2020
„Made in Taiwan – Expedition ins Land der Schlangen“
Eine Gruppe von Reptilien- und Amphibienspezialisten bereiste im Mai 2018 die Insel Taiwan. Richard Kopeczky und Thomas Bader berichten von einer fantastischen Reise in eine andere Welt.

21. September 2020
„Der Froschfänger – Amazonasreise und Buchpräsentation“
Christian Oswald Buchacher hat Zoologie studiert und für seine Diplomarbeit am Amazonas geforscht. Das hat ihn zum Schreiben des Romans „Der Froschfänger“ inspiriert.

24. August 2020
„Mach Dir nix draus!“
Robert Kolar und das Duo Sulzer & Havlicek servieren Gustostückerl des Wiener Humors in bester Brettl-Tradition.

20. Februar 2020
„Die Alien Invasion im Mittelmeer“
Der Meeresbiologe Manuel Marinelli gründete 2015 den Meeresschutz- und Forschungsverein „Project Manaia“. Seitdem kreuzt er durchs Mittelmeer, um Erkenntnisse zu sammeln und diese für den Naturschutz einzusetzen.

9. Jänner 2020
„Muss unser Wild in der Not gefüttert werden?“
Sollen die Jäger nun das Wild füttern oder nicht? Die Bundesforste unterscheiden zwischen der regelmäßigen „Winterfütterung“ und einer „Notfütterung“. Friedrich Völk, Leiter des Geschäftsfeldes Jagd der Bundesforste, fasst die Angelegenheit zusammen.

9. Dezember 2019
„Erich Pröll – das Leben als Abenteuer“
Der Linzer Abenteurer, Taucher und Filmemacher Erich Pröll feiert 2019 seinen 70. Geburtstag. In vielen Gegenden war er der erste Mensch, der Land, Leute, Flora und Fauna filmisch dokumentiert hat. 

7. November 2019
„Die Lobau – Wiens schönste Wildnis“
Kurt Kracher ist der erfahrenste Naturfotograf der Lobau. Er erzählt über von seinen Erlebnissen, flankiert von Wissenschaftsjournalist Manfred Christ. Die Lobau droht ihren Charakter und ihre Vielfalt zu verlieren.

17. Oktober 2019
„Der Haus des Meeres-Turm im 2. Weltkrieg“
Der Aqua-Terra-Zoo hat auch eine zeitgeschichtliche Dimension: seine Rolle als Fliegerabwehrturm. Der Historiker Marcello La Speranza führt in die originalgetreue Nachbildung einer Kommandozentrale der Luftabwehr.

21. März 2019
„Im Reich von Seekuh und Suppenschildkröte – Lebensvielfalt der Korallenriffe im Roten Meer“
Vortrag und Videos von DI Eric Egerer (verstorben am 17. 4. 2020)

28. Februar 2019
60. Geburtstag des Tier- und Naturschutzvereines Blauer Kreis

10. Jänner 2019
„100 Jahre Hans Hass
Der 2013 verstorbene Tauchpionier und Begründer der modernen Unterwasserforschung ist im Jänner 1919 in Wien zur Welt gekommen. Vier Vorträge beleuchten sein Talent, seine Persönlichkeit abseits der Kameras, die Mission seines Lebens und die Stimmung in den Pioniertagen der 1950er-Jahre.

3. Dezember 2018
„Völlig Weih-um-nachtet!“
Ein humoristisch-kabarettistisches Weihnachtsprogramm mit den Musikern und Sängern Elena Schreiber, Robert Kolar und Andreas Brencic

15. November 2018
“Schwere Zeiten für Frösche – weltweiter Artenschwund und seine Ursachen”
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Walter Hödl, Universität Wien

11. Oktober 2018
„Mini-Meer: die Mikroskop-Show im Haus des Meeres“
Verbesserte Technik zeigt die Zwerge des Meeres in 2000facher Vergrößerung. Vortrag von Daniel Abed-Navandi und Helmuth Goldammer.

27. September 2018
„Bolivien – die Schweiz ist wirklich zu klein. Meine neue Heimat?“
Der ehemalige Obmann der Deutschen Cichliden-Gesellschaft/Region Schweiz, Biologe und Zierfischfutter-Entwickler Robert Guggenbühl unternimmt Reisen nach Ghana, Gabun und Bolivien. Die mitgebrachten Wildfische, die anspruchsvoller sind als eingewöhnte Tiere, erfreuen sich in seinen Aquarien bester Gesundheit.

6. September 2018
100. Geburtstag von Lilli Koenig

Die Verhaltensforscherin, Schriftstellerin und Grafikerin (1918- 1994) hat mit ihrem Mann Otto Koenig die Biologische Station Wilhelminenberg aufgebaut. Ehemalige Mitarbeiter erinnern auch an Otto Koenigs legendäre Fernsehsendungen: DI Frank Grinschgl („Bienenfresser“), Dr. Wolfgang Scherzinger („Zwergohreulen“), Mag. Katharina Stefke („Siebenschläfer“)

28. Juni 2018
„Quall-ität statt Quantität – über den Umgang mit Quallen im Aquarium“
Vortrag von Marco Hasselmann, Süßwasserfisch-Abteilung des Zoo Berlin.

17. Mai 2018
60 Jahre Verein Haus des Meeres – Gesellschaft für Meeresbiologie
Stiftungsvorstand Franz Six und Geschäftsführer Hans Köppen berichten über die Geschichte des Hauses und den Ausbau der kommenden Jahre. 

26. April 2018
„Der Riesenkalmar Architeuthis – geheimnisvoller Gigant der Tiefsee“ Vortrag von Dipl. Biologe Volker Miske (verstorben am 27. 6. 2020), Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald.

5. April 2018
Kampkraftwerk Rosenburg: ein „Flussheiligtum“ und was die EVN damit vorhat.“
Vortrag von Matthias Schickhofer und DI Werner Gamerith

22. März 2018
„Haie – Freunde oder Feinde?“
Vortrag von Dr. Walter Buchinger, Arzt und Vizepräsident der Meeresschutzorganisation MareMundi

22. Februar 2018
„Sie werden lachen!“
Kabarettchansons, heitere Wienerlieder und humoristische Soli mit Robert Kolar und Clemens Schaller

25. Jänner 2018
„Immer wieder Borneo“
Vortrag von Dr. Silke Schweiger, Naturhistorisches Museum Wien und Thomas Wampula, Tiergarten Schönbrunn

11. Dezember 2017
Weihnachtsfeier

9. November 2017
„Die Top-Fischprojekte der Österreichischen Bundesforste“
Niemand anderer bewirtschaftet in Österreich so viele Gewässer wie die Bundesforste. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Ökologie geht es auch um Naturschutz und Wissenschaft. DI Andreas Haas, Leiter des Geschäftsfeldes Fischerei der Bundesforste AG, berichtet über Projekte, die ihm besonders am Herzen liegen.

5. Oktober 2017
In Memoriam Herbert Thill, Chefpilot der Austrian Airlines, Diskus-Züchter und Vorstandsmitglied des Vereins Haus des Meeres
Vorträge von Franz-Peter Müllenholz, Köln („Australien – Herbert Thills zweite Heimat“), André Mégroz, St. Gallen („Bionik – Insekten abgeschaut und nachgebaut“), Helmut Schubert, Graz (Filme „Das Wunder des Werdens“ und „Blue Stage“)

7. September 2017
„Herpetologische Eindrücke aus Kroatien“
Vortrag von Gerhard Egretzberger über Kroatien und seine Reptilien und Amphibien.

20. Juli 2017
„Durchwegs heiter“ – Kabarett-Chansons, humoristische Wienerlieder und Theater-Couplets
Robert Kolar und der Manfred Schiebel servieren Gustostückerl des Wiener Humors von Johann Nestroy, Armin Berg, Hermann Leopoldi, Georg Kreisler, Gerhard Bronner u.a.

8. Juni 2017
„Im Dunkeln ist gut munkeln: das Leben im Bienenstock“
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Licek

11. Mai 2017
„Aus dem Leben eines Riffs“
Filmvortrag von Helmut und Dr. Ingrid Schubert, Graz

2. März 2017
„Mein Leben zwischen Bibern und Hamstern“
Tierfotografie am Rande der Großstadt. Der Floridsdorfer Tierfotograf Leopold Kanzler hat unendliche Geduld. Seine Fotos von Bibern und Hamstern sind außergewöhnlich und beispiellos: Die Tiere werden zu Persönlichkeiten, sie scheinen vor der Kamera zu denken und zu sprechen. Dazu kommt, dass Kanzlers Fotos direkt vor unserer Haustüre entstanden sind – im Wiener Stadtgebiet. Er präsentiert sie auf der Internetseite www.fotopirsch.at

16. Februar 2017
„Die Haus des Meeres-Forschungsreise nach Mexiko 2016“
Vortrag von Mag. Michael Köck, Zoologe

12. Jänner 2017
„Über heimische und eingeschleppte Wasserschildkröten in Österreichs Gewässern“
Vortrag von Mag. Dr. Andreas Kleewein, Zoologe

12. Dezember 2016
„Unser Weihnachtskarpfen: Ist er in guter Gesellschaft?“
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Licek
Anschließend Weihnachtliches mit dem Wiener Celloduo

17. November 2016
„Zweimal zu Fuß um die Erde: 23 Jahre Einsatz für Meeresschildkröten im Mittelmeer“
Vortrag von Mag. Marie Lambropoulus und Dr. Michael Stachowitsch, Meeresbiologen

20. Oktober 2016
„Wer wiederkommt, wird bleiben: Mensch und Tier in Namibia“
Vortrag von Mag. Marie-Helene Scheib, Zoologin

8. September 2016
„Köpfchen mit Düsenantrieb – die Welt der Tintenfische“
Vortrag von Dipl. Biologe Volker Miske, Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald

16. Juni 2016
„Eritrea – auf der Suche nach Fischen in außergewöhnlichen Lebensräumen“
Vortrag von Dr. Anton Lamboj, Lektor und assoziierter Wissenschaftler an der Universität Wien, Department für Integrative Zoologie.  Forschungsgebiet:  Systematik, Taxonomie und Evolution von Fischen aus West- und Zentralafrika. Hin und wieder kommt Anton Lamboj auch in andere Regionen des Kontinentes, wie zum Beispiel nach Eritrea.

19. Mai 2016
„Biologie und Zucht von Chamäleons“
Vortrag von Mag. Christian Proy, Biologe und Lehrer

28. April 2016
„Lebendgebärende Zahnkarpfen in Extremhabitaten“
Vortrag von Dr. Michael Tobler, Associate Professor, Kansas State University, USA. Die Lebendgebärenden Zahnkarpfen umfassen mehr als 200 Arten und einige Unterarten. Wie der Name besagt, legen sie keine Eier, sondern bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt. Auch die allseits bekannten Schwertträger, Guppys und Platys gehören dazu. Michael Toblers Vortrag befasst sich vor allem mit Arten, die giftige Quellen und Höhlen bewohnen.

10. März 2016
„Die Geschichte der österreichischen Meeresforschung“
Vortrag von Dr. Reinhard Kikinger, Meeresbiologe

18. Februar 2016
„Wien ist international – auch botanisch!“
Vortrag von Mag. Gregor Dietrich, Botaniker

21. Jänner 2016
„Hai-Attacken – Zahlen, Fakten, Schlussfolgerungen“
Vortrag von Dr. Michael Mitic, Meeresbiologe und Zoologischer Direktor des Haus des Meeres

7. Dezember 2015
Adventfeier mit den Musikern Robert Kolar und Roland Sulzer

12. November 2015
„Die Erforschung tropischer Frösche an der Universität Wien – eine Erfolgsstory“
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Walter Hödl

22. Oktober 2015
„Im Biotop des Japanischen Riesensalamanders“
Vortrag von Oliver Lucanus, McGill University, Montreal, Kanada. Der Japanische Riesensalamander ist die zweitgrößte Amphibienart der Welt, die nur in den Bergen der Japanischen Insel Honshū vorkommt. Trotz des Drucks durch Landwirtschaft, Bau und Waldrodung sind die Biotope des Salamanders immer noch in guter Verfassung.

24. September 2015
„Tauchen in Poseidons Garten“
Video in UltraHD (4K) von Fritz Kaa über den Komodo Nationalpark im Bereich der kleinen Sunda-Inseln. Die Tauchplätze rund um Komodo zählen zu den besten Indonesiens und warten mit einer riesigen Artenvielfalt auf.

23. Juli 2015
„Die Haus des Meeres-Forschungsreise zu den Hochlandkärpflingen in Durango“
Vortrag von Mag. Michael Köck, Zoologe, über eine Expedition nach Mexiko

18. Juni 2015
„Zwerge und Riesen – Krebse in unseren Gewässern“
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Licek

1.Juni 2015
„Schauen Sie sich das an!“
Ein Streifzug durch den klassischen Wiener Humor mit Robert Kolar (Gesang und Rezitation) und Roland Sulzer (Akkordeon und Gesang) anlässlich einer 10 Jahres-Bilanz des Vereins der Freunde des Haus des Meeres.

28. Mai 2015
„Unterwasserwelten des Pazifik in Wien“
Vortrag von Dr. Daniel Abed-Navandi, Meeresbiologe und Stellvertretender Direktor des Haus des Meeres

16. April 2015
„Genetische Fingerabdrücke: Kriminalfälle und die Rätsel der Evolution!“
Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Haring, Naturhistorisches Museum Wien. Die Gentechnik ist aus keinem Krimi mehr wegzudenken, meist um Verbrecher anhand von DNA-Spuren zu überführen. Genetische Fingerabdrücke können aber auch die Verwandtschaftsverhältnisse und die Evolution der Lebewesen aufdecken. Der größte Reservoir an wertvollen Daten sind die Tierpräparate in den Sammlungen der großen Museen. Elisabeth Haring, die Leiterin der Zentralen Forschungslaboratorien des Naturhistorischen Museums, entschlüsselt die Evolutionsgeschichte von Eidechsen und Höhlenfischen, fahndet nach mysteriösen Krokodilen und gewilderten Braunbären.

19. März 2015
„Seid fruchtbar und mehret euch – Sexualverhalten von Insekten und …“
Vortrag von André Mégroz, Entomologe, St. Gallen, Schweiz

12. Februar 2015
„Die Entwicklung einer Privatsammlung zur Erhaltungszuchtstation für besonders gefährdete Schildkrötenarten“
Vortrag von Dr. Peter Praschag, Zoologe, Graz

15. Jänner 2015
„Walfang – Pro und Kontra“
Vortrag von Dr. Michael Stachowitsch, Meeresbiologe und Mitglied der österreichischen Delegation zur Internationalen Walfangkommission (IWC)

15. Dezember 2014
Vorweihnachtliches Treffen
Hans Köppen, Geschäftsführer der Haus des Meeres Betriebs GmbH, berichtet über Aktivitäten und Neuerungen des Jahres 2014 und die Planungen für 2015. Danach Weihnachtslieder unter der Leitung von Mag. Claudia Sallagar (Chello). Gedichte: Dr. Ingrid Duschek (Mediensprecherin Kultur des Wiener Bürgermeisters)

23. Oktober 2014
Wegen des großen Interesses Wiederholung des Vortrages vom 13. März 2014:
„Zum 100. Geburtstag: Otto Koenig – der Tierprofessor vom Wilhelminenberg“
Rahmenprogramm: Kabarett und Chansons von Georg Kreisler mit Robert Kolar und Manfred Schiebel

2. Oktober 2014
„Korallenriffe: ein Streifzug durch die Andamanen, Philippinen, Papua Neu Guinea und Australien“
Vortrag von Dr. Reinhard Kikinger, Meeresbiologe

4. September 2014
„Am Rande der Kalahari – ein Irrenhaus mit wilden Tieren“
Vortrag von Fernsehregisseur Max Stelzle. Seit 2011 läuft im deutschen Fernsehen eine Dokumentations-Serie, die von Abenteuern in einem Auffanglager für Wildtiere in Namibia erzählt. Titel: „Das Waisenhaus für wilde Tiere“. Erstmals erzählt nun einer der Regisseure über seine ebenso merkwürdigen wie unterhaltsamen Erlebnisse während der über drei Jahre laufenden Dreharbeiten. Max Stelzle hat alles durchlitten: entflohene Löwen, zudringliche Wildhunde, Nashorn-Transporte, Giftschlangen – und eine verrückte Truppe von Buschläufern, Volontären und Tierpflegern.

10. Juli 2014
„Herpetologische Highlights aus dem südlichen Afrika“
Vortrag von Mag. Gerald Benyr, Zoologe. Bilder von seltenen und außergewöhnlichen Reptilien und Amphibien aus der westlichen Kapprovinz und dem nördlichen Namibia.

5. Juni 2014
„Meeresschildkrötenschutz – die größten Irrtümer“
Vortrag von Christine Fellhofer, Zoologin

8. Mai 2014
„Haie – Mythos und Realität“
Vortrag von Dr. Walter Buchinger, Arzt und  Präsident von SHARKPROJECT Austria

3. April 2014
„Von kleinen und großen Unterwasser-Tieren – von Nacktschnecken bis zum Walhai“
Vortrag von Mag. Claudia und Dr. Manfred Hochleithner, Tierärzte und Unterwasserfotografen

13. März 2014
„Zum 100. Geburtstag: Otto Koenig – der Tierprofessor vom Wilhelminenberg“
Vorstellung eines neuen Buches von Leopold Lukschanderl. Rahmenprogramm: Kabarett und Chansons von Georg Kreisler mit Robert Kolar und Manfred Schiebel

20. Februar 2014
“Do you want a whale? Die Geschichte eines Pottwals“
Vortrag von Dr. Reinhard Kikinger, Meeresbiologe. Es geht um einen toten Wal, der im nördlichsten Atoll der Malediven angeschwemmt wurde. Er wurde dort vergraben, später exhumiert und sein Skelett wurde auf der Insel Kuramathi als Ausstellungsobjekt aufgebaut.

16. Jänner 2014
„Von Mangroven und Medizin – marine Symbiosen als Modellsysteme“
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Jörg Ott, Meeresbiologe, Stiftungsvorstand des Haus des Meeres. Symbiosen zwischen Schwefelbakterien und Tieren sind in heißen Tiefsee-Quellen, in tropischen Mangrovewäldern und in Korallensanden häufig. Die molekularen Erkennungsmechanismen zwischen den Partnern eröffnen aufgrund der Ähnlichkeit zu unserem Immunsystem medizinische Perspektiven.

9. Dezember 2013
„Das Darwineum“
Vortrag von Udo Nagel, Direktor des Zoo Rostock
Anschließend weihnachtlicher Jahresausklang.

28. November 2013
„Auf den Frosch gekommen – herpetologische Forschung in den Alt- und Neuwelttropen“
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Walter Hödl, Dr. Eva Ringler, Mag. Iris Starnberger und Katharina Trenkwalder

25. November 2013
„Was gibt es Neues am Ringelspiel?“
Eine Hommage an Heinz Conrads und Hermann Leopoldi mit Robert Kolar und Clemens Schaller

31. Oktober 2013
„Letzte Reise mit Hans Hass
Ein Abend zu Ehren des im Juni 2013 verstorbenen Tauchpioniers und Meeresforschers. Nie gehörte Anekdoten, unbekannte Fotos und Filmaufnahmen, das letzte Interview und die Rolle der Alten Donau – eine bunte Zusammenschau über die letzten Lebensjahrzehnte eines außergewöhnlichen Menschen.

10. Oktober 2013
Forschungsförderungspreise des Haus des Meeres
Rupert-Riedl-Preis zur Förderung der Meeresforschung in Österreich“ und „Ferry-Starmühlner-Preis zur Förderung der Forschung an Süßwasserfischen“: Vorträge von Meeresbiologin Mag. Alexandra Kerbl über Zwerg-Tintenfische und von Paul Meulenbroek, MSc über zentralafrikanische Fischgemeinschaften.

19. September 2013
Das neue Hammerhai-Aquarium
Präsentiert vom Meeresbiologen und Stellvertretenden Direktor des Hauses, Dr. Daniel Abed-Navandi. Anschließend Sektempfang im neuen Veranstaltungssaal im 11. Stock.

22. August 2013
„Bergforelle, Spiegelkarpfen, Raubwels – ein Streifzug durch die Fischzucht in Österreich“
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Licek und Teichwirt Peter Brauchl

27. Juni 2013
„Sag mir wo die Bienen sind“
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Licek, Zoologin

23. Mai 2013
„100 Jahre Zoo-Aquarium Berlin – mit Schwerpunkt Tintenfische“
Vortrag von Marco Hasselmann, Zoo Berlin

25. Februar 2013
„In der Barnabitengassen …“
Lieder von Hermann Leopoldi mit Robert Kolar (Gesang) und Roland Sulzer (Akkordeon und Gesang)

14. Februar 2013
„Wie die Natur wirklich funktioniert!“
Vortrag von Dr. Martin Lödl, Direktor der 2. Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Lödl ist Zoologe, Schmetterlingsforscher und Schriftsteller. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt er sich voller Neugier mit der Entwicklungsgeschichte der Lebewesen und – in logischer Folge – mit der Zukunft der Menschheit: „Die Natur ist in ihren wesentlichen Merkmalen alles andere als intelligent. Mehr noch: Viele Funktionsweisen sind sogar äußerst ungeschickt und dumm.“

17. Jänner 2013
„Sprechende Seepferdchen? Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Haus des Meeres“
Vortrag von Dr. Daniel Abed-Navandi, Stellvertretender Direktor, Kurator für Meeresaquarien

2o. Dezember 2012
Der neue Dachausbau
Die Geschäftsführung des Haus des Meeres informiert über die Ausbaupläne. Anschließend Weihnachtsfeier für alle Mitglieder des Vereins der Freunde.

22. November 2012
„Süßwassergarnelen aus aller Welt“
Vortrag von Fachbuchautor Werner Klotz, Tirol

5. November 2012
„Reise in eine arktische Oase“
Vortrag von Dr. Günter Köck, Fischbiologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften

11. Oktober 2012
„Führung zum neuen Steinkorallen-Becken“
mit Dr. Mag. Daniel Abed-Navandi, Stellvertretender Direktor, Meeresbiologe

6. September 2012
„Tönende Fische“
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Helmut Kratochvil, Zoologe, Universität Wien

19. Juli 2012
„Der Grüne Leguan – Freilandbeobachtungen, Haltung und Nachzucht“
Vortrag von Gerhard Egretzberger und Peter Fehringer, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie

14. Juni 2012
„Der Garten – mein Paradies! Was kann ich für Molch, Frosch, Kröte & Co. tun?“
Vortrag von Mag. Christian Proy, Biologe und Lehrer

24. Mai 2012
„Feuersalamander im Wienerwald“
Vortrag von Mag. Christoph Leeb, Zoologe

29. März 2012
Führung „Tiefseeblicke“
mit Dr. Daniel Abed-Navandi, Stellvertretender Direktor, Meeresbiologe

23. Februar 2012
„CSI Meeresschildkrötenstrand: Neues aus der Türkei“
Vortrag von Christine Fellhofer, Zoologin

19. Jänner 2012
„Gefährliche Meerestiere 2.Teil“
Vortrag von Direktor Dr. Michael Mitic, Meeresbiologe

15. Dezember 2011
„Fische aus Österreich – köstlich und gesund“
Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Licek, Veterinärmedizinische Universität Wien
Anschließend Adventfeier: Treffpunkt Dachterrasse. Einladung zu Punsch und kleinem Weihnachtskonzert der „Stimmtoniker“, Weihnachtsbäckerei der Lafnitztaler Bäuerinnen in der Caféteria.

10. November 2011
„Frösche – meine Leidenschaft“
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Walter Hödl, Zoologe, Universität Wien

20. Oktober 2011
„Gefährliche Meerestiere 1.Teil“
Vortrag von Direktor Dr. Michael Mitic, Meeresbiologe

22. September 2011
„Auf Fischfang im bolivianischen Amazonasbecken“
Vortrag von Robert Guggenbühl, Schweiz

18. August 2011
Führung zu den Erhaltungszuchtanlagen
mit Mag. Michael Köck, Zoologe
Anschließend Sommerfest mit Musik und Erfrischungen.

21. Juli 2011
Führung zur Flakturmausstellung „Erinnern im Innern“
mit Mag. Isabel Kariolou, Historikerin

30. Juni 2011
„Eine Reise durch den wilden Westen Australiens“
Vortrag von DI Thomas Bader, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie

9. Juni 2011
„Wölfe – Hunde – Menschen: über alte Verbündete“
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Wissenschaftler des Jahres 2010

5. Mai 2011
„Korallen – Blumen der Meere“
Vortrag von Direktor Dr. Michael Mitic, Meeresbiologe
Anschließend Backstage-Führung zum neuen Korallenriff-Erlebnisbecken

7. April 2011
„Wüstenmolche“
Vortrag von Günter Schultschik, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie

17. März 2011
„Lebensraum und Biologie der Breitrandschildkröten“
Vortrag von Gerhard Egretzberger, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie

24. Februar 2011
„Insekten im Haus des Meeres“
Vortrag von Mag. Michael Köck, Zoologe

27. Jänner 2011
„Das Mini-Meer – die neue Mikroskop-Show im Haus des Meeres“
Vortrag von Dr. Daniel Abed-Navandi, Meeresbiologe. Im Anschluss Führung zur Kinderstube für Meerestiere.

31. Dezember 2010
Punsch oder Sekt auf der Dachterrasse zur Einstimmung auf den Jahreswechsel

16. Dezember 2010
„Vergangenheit und Zukunft des Haus des Meeres“
Vortrag von Franz Six, Geschäftsführender Präsident
Anschließend Weihnachtszauberei mit Magier Christopher

4. November 2010
„Unterwegs im Wienerwald“
Fotoabend mit Adolf Schatten, Naturfotograf

7. Oktober 2010
„Von Haien und Walen“
Vortrag von Mag. Claudia und Dr. Manfred Hochleithner, Tierärzte und Unterwasserfotografen

16. September 2010
„20.000 Meilen unter dem Meer“
Führung mit Ursula Schwarz, Fremdenführerin und Dr. Daniel Abed Navandi, Meeresbiologe

5. August 2010
Führung zu den neuen Hausbewohnern
Gila-Monster im 7. Stock und Pantherschildkröten auf der Dachterrasse im 9. Stock.

24. Juni 2010
„Bioakustik: das Quaken der Frösche“
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Walter Hödl, Zoologe, Universität Wien

10. Juni 2010
Gastspiel „Letztes Erfreuliches Operntheater

22. April 2010
Führung zu den Neuheiten im Haus des Meeres

18. März 2010
„Zurück zu den Wurzeln: Lotte und Hans Haas nach 57 Jahren zurück am Roten Meer“
Videovortrag von Erich Pröll, Unterwasserfilmer

25. Februar 2010
„Die Fische des Nyassa-Sees in Mozambique“
Vortrag von Gerhard Gabler, Österreichischer Verband für Vivaristik und Ökologie 

14. Jänner 2010
„Die Giftschlangen Europas“
Vortrag von Mario Schweiger, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie

17. Dezember 2009
„Leise rieselt der Schmäh …“
Kabarettchansons und literarische Schmankerl von Gerhard Bronner, Georg Kreisler, Armin Berg, Hugo Wiener u.v.a. mit Robert Kolar (Gesang, Rezitation) und Roland Sulzer (Akkordeon, Gesang)

5. November 2009
„Kämpfen, Flüchten, Tarnen – Angriff und Verteidigung bei Amphibien“
Vortrag von Dr. Hans-Joachim Herrmann, Zoologe, Berlin

September 2009
„Mensch-Tier-Beziehung in der Großstadt“
Vortrag von OVR Mag. Hermann Gsandtner, Wiener Tierschutzombudsmann

28. Mai 2009
„Hinter den Kulissen der Universum-Filme“
Vortrag von Manfred Christ, Dokumentarfilmer

30. April 2009
„Vom Dach des Flak-Turms über die Dächer von Wien“
Abendführung zur Aussichtsterrasse des Haus des Meeres mit Fremdenführerin Ursula Schwarz

März 2009
„Schutz von Meeresschildkröten – Theorie und Praxis“
Vortrag von Dr. Michael Stachowitsch und Christine Fellhofer, Universität Wien

Februar 2009
„Haie“
Vortrag von Dr. Michael Mitic und Univ. Prof. Dr. Alfred Radda, Zoologen

Jänner 2009
“Keine Angst vor Vogelspinnen”
Vortrag von Mag. Judith Kastenmeier, Kurt Kolar-Pflegestation für beschlagnahmte und ausgesetzte Reptilien

Dezember 2008
„Weihnachtsbienen und Honigkarpfen“
Vortrag von Dr. Elisabeth Licek, Veterinärmedizinische Universität Wien

16. Oktober 2008
„Das Haus des Meeres ganz süß – eine Annäherung an die Süßwasseraquaristik“
Vortrag von Mag. Michael Köck, Zoologe

16. Oktober 2008
„Vom Dach des Flak-Turms über die Dächer von Wien“
Aufstieg zur Dachterrasse mit Fremdenführerin Ursula Schwarz

10. Oktober 2008
„Vom Dach des Flak-Turms über die Dächer von Wien“
Aufstieg zur Dachterrasse mit Fremdenführerin Ursula Schwarz

9. Oktober 2008
„Farkaskaden auf der Grünbauminsel“
Kabarett mit Robert Kolar und Roland Sulzer

8. Oktober 2008
„Wien unter dem Sternenhimmel“
Abendlicher Aufstieg zur Dachterrasse mit Fremdenführerin Ursula Schwarz

25. September 2008
„Meeresschnecken“
Vortrag von Helmut Göthel, Fachbuchautor und Unterwasserfotograf

24. September 2008
„Wien unter dem Sternenhimmel“
Abendlicher Aufstieg zur Dachterrasse mit Fremdenführerin Ursula Schwarz

Juni 2008
„Aliens im Haus des Meeres: neue Quallen“
Vortrag von Dr. Daniel Abed-Navandi, Meeresbiologe. Anschließend „Wien unter dem Sternenhimmel“: abendlicher Aufstieg zur Dachterrasse mit Fremdenführerin Ursula Schwarz

29. Mai 2008
„Die Tierwelt Australiens“
Vortrag von Dr. Manfred Jäch, Naturhistorisches Museum Wien, in Erinnerung an den Wiener Zoologen und Stellvertretenden Direktor des Tiergarten Schönbrunn Prof. Dr. Kurt Kolar

8. Mai 2008
„Schwere Zeiten für Frösche: weltweiter Artenschwund und seine Ursachen“
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Walter Hödl, Zoologe.  Anschließend Führung zu den Fröschen des Haus des Meeres mit Kurator Mag. Robert Riener

10. April 2008
Ameisenfieber“
Führung zu den Blattschneiderameisen mit
Mag. Michael Köck, Zoologe
„Das Innenleben der Fische“
Vortrag von Dr. Elisabeth Licek, Veterinärmedizinische Universität Wien. Anschließend BuchpräsentationDas ABC der Fischkrankheiten