EINE VORPREMIERE

Dr. Harald Pokieser gestaltet und produziert seit mehr als 30 Jahren Filme für die ORF-Sendereihe „Universum“.

Seine neueste Produktion handelt von der Region des Roten Meeres – zu Lande und zu Wasser. Im November wird die Dokumentation in den USA ausgestrahlt. Im Frühjahr 2026 wird sie im ORF zu sehen sein.

Pokieser erzählt unter anderem von der sagenhaften jemenitischen Insel Sokotra – einem UNESCO Weltnaturerbe, dem „Galapagos des Indischen Ozeans“; auch von der Hitze, von den politischen Verhältnissen, den Mühen des Alltags bei den Dreharbeiten und wie man Delfine filmt.

Das Rote Meer ist isoliert wie ein Binnensee. Sein Wasser ist salziger und wärmer als das aller anderen Ozeanen der Erde.

Und doch blühen und gedeihen die Korallenriffe über tausende von Kilometern, unbeeindruckt vom Klimawandel und den weltweit steigenden Wassertemperaturen.

Wie kommt es zu dieser ungewöhnlichen Hitzeresistenz?

Eine ganz andere Geschichte bietet das Meer im Golf von Akaba, wo am Meeresgrund Dutzende Militärfahrzeuge liegen.

Das ungewöhnliche Museum erinnert daran, dass am Roten Meer seit Generationen Kriege ausgefochten werden.

Was friedlich stimmt: Schwämme, Fischschwärme und Korallen haben die Kanonen und Panzer längst in ein blühendes Riff verwandelt.  

Harald Pokieser zeigt Fotos von den Dreharbeiten und Videoclips aus dem Rohschnitt.

Voraussichtlicher Sendetitel der Dokumentation: „Das Rote Meer – im Zaubergarten der Evolution“. Eine Koproduktion von ORF Universum, ORF-Enterprise, ARTE, NDR Doclights und National Geographic International.

Porträtfoto: Abdullah Momahni

18.30 Uhr, Saal im 10. Stock
Anmeldung erforderlich. Bitte Anzahl der Personen angeben!

Per E-Mail kolar.evelyn@gmail.com
oder telefonisch: 0664 121 7427

Vereinsmitglieder sind nach Vorweisen des Mitgliedsausweises zum kostenlosen Eintritt berechtigt.

Gästen ist es möglich, ab 17.30 Uhr eine vergünstigte Abendkarte (€ 15 statt 21,90) für das Haus des Meeres zu lösen, den Zoo zu besichtigen, und ab 18.30 Uhr – nach rechtzeitiger Anmeldung – den Vortrag zu besuchen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert